top of page

Die Welt zu Gast bei Freunden

  • alq504
  • 16. März 2024
  • 2 Min. Lesezeit



Etwas Aufheiterung kann nicht schaden in diesen schwierigen Zeiten, und was wäre unterhaltsamer in Deutschland als von Fußball zu erzählen, genauer vom berühmten WM-Sommermärchen 2006?

"Die Welt zu Gast bei Freunden" war das Motto der WM, als wir noch in Tasmanien lebten, und die Weltoffenheit der Deutschen mit Blick auf den Fußball lockte uns damals wieder zurück in die Heimat. Dass die australischen Socceroos ausgerechnet in Kaiserslautern auf dem Betzenberg spielten, war für uns Pfälzer auf der Südhalbkugel ein glücklicher Zufall, der festgehalten werden musste - in Wort und Bild.

Aber wie sehr hat sich die Welt seitdem verändert - Unruhen, Krieg und Zerstörung! Wo nur ist die freundliche Welt geblieben?

Vielleicht tut es daher gut, mal wieder in sorglosen Erinnerungen zu stöbern, aus einer Zeit als nur mit einem Ball geschossen wurde . . . 


Die Socceroos haben sich insgesamt sechs Mal für die  FIFA Weltmeisterschaft qualifiziert, davon waren sie zweimal in Deutschland, 1974 und 2006. Besonders in den letzten Jahren haben sie schon mal mehr geleistet als die deutsche Nationalelf. Die Gehälter der Spieler sind hier auch nicht so hoch . . . 

Das Fußballspiel wurde hier auf dem Kontinent nicht wirklich ernst genommen, der Sport war zu “zivilisiert” verglichen mit den wilden, harten Zusammenstößen auf dem Spielfeld von Rugby oder AFL (Australian Football League). Man könnte auch so sagen: wenn sich nicht wenigstens sechs, sieben Muskelprotze in sehr kurzen, engen Hosen übereinander auf einen Haufen schmeißen und wild um sich schlagen, sind Zuschauer hier wenig interessiert. Australien ist eine physische Nation, alles, was Muskeln bringt, wird gemacht, die intellektuelle Welt ist eher für Weicheier (Sissy).




2006: Das Spiel im Fritz-Walter-Stadion gegen die Italiener wurde in den letzten Sekunden aufgrund einer zweifelhaften Entscheidung eines Schiedsrichters von den Italienern gewonnen, die Socceroos schieden aus und Australien war untröstlich, zu Recht! Aber seit dieser Zeit haben die Socceroos keine Nachwuchssorgen mehr, man ist endlich stolz auf sie. Das einzig wirkliche Problem für die Mannschaft ist die Abgeschiedenheit des Inselkontinents; wenn man hier gegen gute Gegner trainieren will, muss man ins Flugzeug steigen und weit fliegen.

Seit 1974 existiert auch ein Frauen-Nationalteam, liebevoll "Matildas" genannt, nach dem australischen Folklore Song “Waltzing Matilda”. Die Frauen hatten ein ähnliches Schicksal von unbekannt, vergessen sein bis hin zu einer heute respektierten und bewunderten Mannschaft.


Die Socceroos halten übrigens einen eher amüsanten Weltrekord: die meisten Tore jemals schossen die Australier im Qualifikationsspiel zum 2002 FIFA World Cup, gegen American Samoa siegten sie mit 31 - 0, ja doch, das gibt's!

Fotos oben: Wikipedia









Zur Mailing Liste hinzufuegen

Thanks for submitting!

© 2023 Anita Ludes-Quinttus. Powered and secured by Wix

bottom of page